3. Entwicklungstrauma : Das ist ein Begriff, der sich noch nicht ganz durchgesetzt hat. Die Fachwelt, die sich die letzten Jahre überwiegend mit Schocktrauma beschäftigt hat, stellt mehr und mehr fest, dass nicht alle Symptome, die bei Menschen auftauchen auf einen Schock zurückzuführen sind, sondern oft auf viel tiefere und ältere Traumatisierungen, die eine völlig andere Wirkung in unserem Körper und unserer Psyche hinterlassen.
Entwicklungstraumata entstehen über einen längeren Zeitraum.
Gerade in der Kindheit ist es noch weniger möglich, belastenden Situationen zu entfliehen. Dauerhafte Vernachlässigungen , (körperliche, sexuelle , psychische) Misshandlungen – Hunger , Flucht oder das Miterleben von Tätlichkeiten unter Erwachsenen , Alkoholismus in der Familie …können chronische Schäden hervorrufen , auch wenn das einzelne Geschehen als normal oder „nicht so schlimm“ bewertet wurde ,oder verdrängt.
Ein Entwicklungstraume ist oftmals damit verbunden , sich nirgendwo sicher zu fühlen . Dies führt zu weitaus gravierenden Folgen , da die Kinder unter solchen Umständen kaum die Möglichkeit haben sich „normal“ zu entwickeln. Ein Entwicklungstrauma greift meist sehr viel tiefer in die Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitsentwicklung ein, als eine Schocktrauma .
Ein Entwicklungstrauma erzeugt zudem meist eine Bindungsstörung . Bei diesem muss berücksichtigt werden ,dass Bindungssystem und Verteidigungssystem bei dem betroffenen Kind gleichzeitig aktiv sind!
Folgende Traumafolgestörungen können aus Entwicklungstraumata entstehen:
Normalerweise denken bei dem Wort „Trauma“ alle an Schocktrauma, auch beziehen sich alle klassischen Traumatherapien auf die Arbeit mit Schocktrauma.
Das Schwierige an der Diagnostik eines psychopathologischen Traumas ist der Umstand , dass sich die Ursachen eines Schocktraumas und eines Entwicklungstrauma vermischen können . So kann ein Klient ein bewusstes , einmaliges Trauma erlebt haben ( Verlust eines nahen Familienangehörigen durch Suizidalität ) und gleichzeitig noch ein mehrfaches , zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns noch unbewusstes Trauma ( wiederholte Misshandlungen in der Kindheit) mit sich herumtragen.